|
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leichlingen | ![]() |
>>> gegründet 1882 <<< |
1. Stabsrahmenübung in Leichlingen mit gleichzeitig realer Übung am Roderhof
Am Samstag, den 16. Oktober fand eine Übung der gesamten Feuerwehr Leichlingen in Verbindung mit dem Führungsunterstützungsstab und der IUK des Rheinisch-Bergischen-Kreises statt.
(FüSt = Darin arbeiteten nicht nur die best ausgebildeten Führungskräfte (etwa 24) der Feuerwehren des Rheinisch-Bergischen-Kreises zusammen, sondern auch Führungskräfte der Hilfsorganisationen und des THW, Polizei und Ordnungsamt! Gerade diese Zusammenarbeit ist sehr wertvoll und wichtig. Hier lernen sich die unterschiedlichen Verantwortungsträger kennen)
Folgende Szenarien wurden vor Ort von fast 100 Einsatzkräften der Feuerwehr und des DLRG (Mimen) real dargestellt und durchgespielt:
Brand
eines Mähdreschers auf dem Feld – nördlich einer Biogasanlage, auf dem
Feld westlich der Straße
3
Verletztendarsteller: 2 verletzte Erwachsene, 1 verletztes Kind
Szenario
2:
Brandausbreitung auf Wald, Waldbrand
Vom
Mähdrescher aus Richtung Wald und der angrenzende Gebäude an der
Tannenschonung
Szenario
3:
Brandausbreitung auf Bauernhof, Bauernhofbrand
Anforderung
Feuerwehr Burscheid, Paffenlöh mit SW 2000, Anforderung
Führungsunterstützungsstab zum FGH Löschzug 1
Szenario
4:
Durch Bauerhof- / Scheunenbrand, Brand von 10 t Düngemittel, Düngemittelzersetzung, Nitrose Gase
>>> Definition, Nitrose Gase
Nitrose Gase ist eine Sammelbezeichnung von Stickstoff - Sauerstoffverbindungen. Das am häufigsten auftretende Nitrose Gas ist das Stickstoffdioxid (NO2). Dabei handelt es sich um ein rotbraunes, nicht brennbares Gas, was schwerer als Luft ist. Nitrose Gase entstehen in hohen Konzentrationen u. a. bei der Verbrennung von Düngemitteln. Sie lassen sich nur schwer mit Wasser niederschlagen. Ein besonderes Merkmal dieser Gase ist ihre braune Färbung, anhand derer sie leicht zu erkennen sind. Ihre Gefährlichkeit liegt darin, dass auch nach der Aufnahme hoher Konzentrationen nur ein leichtes Reizgefühl entsteht. Es kommt je nach Konzentration zur Schädigung der Lunge in Verbindung mit Lungenödem.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ab hier NUR fiktive Lage im Stabsraum:
(FüSt übte im Feuerwehr Gerätehaus Am Wallgraben, Leichlingen)
Szenario
5:
Kurzschluss
durch Brand Bauernhof verursacht einen Stromausfall in Ortschaft Roderhof
bis einschließlich Buntenbach
Szenario
6:
Brandausbreitung
auf Biogasanlage -> Verpuffung Biogasanlage
Szenario
7:
Evakuierung
Roderhof und Nachbarhäuser (ca. 10 Personen)
Szenario
8:
Evakuierung der Häuser am Roderweg und Forsthaus (mehrere Häuser, 30 Personen)
![]() |
![]() |
Fotos: Uwe Miserius
Fazit:
Den Einsatzkräften
vor Ort wurden stets neue Aufgaben eingespielt und sie konnten (und
sollten) planmäßig der Übungslage „hinterherlaufen“. Es wurden keine
groben Fehler bei den Übungsteilnehmern oder der Einsatztaktik entdeckt,
aber es gibt natürlich Erkenntnisse aus diesen Übungen an denen die Führungskräfte
der Feuerwehr Leichlingen und des Führungsstabes des
Rheinisch-Bergischen-Kreises weiter arbeiten müssen. Es war Sinn dieser
kombinierten Übung vor Ort und anschließend im Übungsstab diese
Schwachstellen aufzudecken und anschließend die Abläufe zu optimieren.
In
der Übungsnachbesprechung wünschte sich der Stab Verbesserungen in der Kommunikation
und der Darstellung der Lage. So hätten die Mitarbeiter des Stabes gerne
einen WLAN-Internetanschluss, einen Beamer und einige Hilfskräfte zur
Verfügung gehabt.
Ende: 16:30 Uhr
Ihr Kontakt zur Feuerwehr Leichlingen: hier Startseite